Genogramm
Genossenschaften prägen das öffentliche Leben in ihren Heimatregionen. Sie organisieren Veranstaltungen für Mitglieder und Kunden, sie unterstützen gemeinnützige Einrichtungen und setzen sich für genossenschaftliche Werte ein. „Profil“ veröffentlicht jeden Monat Kurzmeldungen der Unternehmen und ihrer Verbundpartner.
Mitglieder und Unterstützer (v. li.): Lisa Poll und Werner Brandenburger (beide Regina GmbH), Kerstin Walch (Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz), Hubert Heigl (Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern), Helmut Brunner (ehemaliger bayerischer Staatsminister für Landwirtschaft), Willibald Gailler (Landrat), Anne Fröhlich (Öko-Modellregion), Markus Schenk (Vorstandsvorsitzender BIregO), Alfred Burger und Jakob Ehemann (stellvertretende Vorstände BIregO), Johannes Ehnsperger (Lammsbräu), Bernhard Kraus (Bürgermeister), Karl Stephan (Erzeugergemeinschaft für ökologische Braurohstoffe).
Die Bio-regionale Genossenschaft Oberpfalz eG (BIregO) hat den Grundstein für ihr neues Aufbereitungs- und Lagerzentrum gelegt. Beim Festakt bezeichnete der ehemalige bayerische Staatsminister für Landwirtschaft Helmut Brunner das Vorhaben als „Leuchtturmprojekt für den ökologischen Landbau“. In dem rund 6,3 Millionen Euro teuren Zentrum können bis zu 6.800 Tonnen regionale Bio-Druschfrüchte wie Getreidesorten, Ölfrüchte und Hülsenfrüchte gelagert und aufbereitet werden. Das ermöglicht Familienbetrieben, professionelle Trocknungs-, Reinigungs- und Speicherkapazitäten für ihre Waren zu nutzen. Andererseits können sich Bio-Landwirte besser mit regionalen Bio-Unternehmen und Marktgesellschaften vernetzen. Die BIregO plant, das Zentrum im Laufe des Jahres 2020 in Betrieb zu nehmen.
Mitglieder und Unterstützer (v. li.): Lisa Poll und Werner Brandenburger (beide Regina GmbH), Kerstin Walch (Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz), Hubert Heigl (Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern), Helmut Brunner (ehemaliger bayerischer Staatsminister für Landwirtschaft), Willibald Gailler (Landrat), Anne Fröhlich (Öko-Modellregion), Markus Schenk (Vorstandsvorsitzender BIregO), Alfred Burger und Jakob Ehemann (stellvertretende Vorstände BIregO), Johannes Ehnsperger (Lammsbräu), Bernhard Kraus (Bürgermeister), Karl Stephan (Erzeugergemeinschaft für ökologische Braurohstoffe).
Bei der Eröffnung (v. li.): Anton Ismair, Franz Schedlbauer (Erster Bürgermeister Stadt Bogen), Sebastian Moder (Geschäftsführer Edeka Markt), Susanne Kim (evangelische Pfarrerin), Monika Lattermann (Geschäftsstellenleiterin), Daniel Attenberger (Vorstand), Josef Laumer (Landrat), Helmut Pscheidl (katholischer Diakon).
Die Raiffeisenbank Parkstetten hat eine neue Filiale in Oberalteich eröffnet. Dort finden Kunden unter anderem zwei Beratungszimmer sowie SB-Geräte. Ebenfalls im Gebäude ist ein Edeka Markt untergebracht. Das Kreditinstitut biete weiterhin Nähe und Präsenz vor Ort, betonte der Vorstandsvorsitzende Anton Ismair bei der Einweihung. Anschließend konnten die Kunden die neue Filiale besichtigen und an verschiedenen Aktionen wie einem Schätzspiel teilnehmen.
Bei der Eröffnung (v. li.): Anton Ismair, Franz Schedlbauer (Erster Bürgermeister Stadt Bogen), Sebastian Moder (Geschäftsführer Edeka Markt), Susanne Kim (evangelische Pfarrerin), Monika Lattermann (Geschäftsstellenleiterin), Daniel Attenberger (Vorstand), Josef Laumer (Landrat), Helmut Pscheidl (katholischer Diakon).
Preisübergabe (v. li.): Peter Walter (Raiffeisenbank), Clifford Sell (Jury-Mitglied New Work Star), Sandra Kreß, Carsten Krauß und Julia Schaffer (alle Raiffeisenbank), Isabelle Kürschner (Moderatorin New Work Star).
Für ihre Initiative „Commitment at its best“ hat die Raiffeisenbank Roth-Schwabach den „New Work Star 2019“ in Silber des New Work Forums Nürnberg gewonnen. Mit der Auszeichnung werden innovative Arbeitskonzepte in der Metropolregion Nürnberg prämiert. Unter „Commitment at its best“ fasst das mittelfränkische Kreditinstitut verschiedene Maßnahmen im Rahmen eines mitarbeiterorientierten Entwicklungsprozesses zusammen. Beispielsweise hat die Bank eine Duz-Kultur eingeführt. Weitere Preisträger sind die TeamBank (Silberstern) sowie die Datev eG (Bronzestern).
Preisübergabe (v. li.): Peter Walter (Raiffeisenbank), Clifford Sell (Jury-Mitglied New Work Star), Sandra Kreß, Carsten Krauß und Julia Schaffer (alle Raiffeisenbank), Isabelle Kürschner (Moderatorin New Work Star).
Zu Besuch in der Schlossgaststätte (v. li.): Johannes Herzog (Vorsitzender GVB-Kreisverband Bayreuth-Wunsiedel), Alexander Büchel, Heiko Dippold (stellvertretender Vorsitzender GVB-Kreisverband Bayreuth-Wunsiedel).
GVB-Vorstandsmitglied Alexander Büchel hat im Rahmen der „Bayreuther Gespräche“ des GVB-Kreisverbands Bayreuth-Wunsiedel über aktuelle Themen aus Verbund und Verband referiert. Dabei ging er unter anderem auf die Ergebnisse aus dem LSI-Stresstest ein. Die Tagung fand in der Schlossgaststätte der Eremitage in Bayreuth statt. Zuvor gab es für die Teilnehmer eine Führung durch das Alte Schloss sowie die Orangerie.
Zu Besuch in der Schlossgaststätte (v. li.): Johannes Herzog (Vorsitzender GVB-Kreisverband Bayreuth-Wunsiedel), Alexander Büchel, Heiko Dippold (stellvertretender Vorsitzender GVB-Kreisverband Bayreuth-Wunsiedel).
Hielt die Keynote: Christian Polenz.
Die TeamBank hat mehr als 120 Vertriebsleiter und -verantwortliche der größten genossenschaftlichen Primärbanken aus Deutschland und Österreich zu einem Austausch in Dortmund eingeladen. Bei der fünften Auflage des B2B-Management-Meetings sprachen die Teilnehmer über die gemeinsame Zukunftsfähigkeit. Außerdem stellte die TeamBank neue Produkt- und Servicelösungen vor. In der Keynote ging Vorstand Christian Polenz auf die künftigen Chancen und Herausforderungen im Bankenumfeld ein. Um vorne dabei zu sein, müssten Produkte, Services und Prozesse laufend auf den Prüfstand gestellt werden, sagte Polenz. Als Rahmenprogramm gab es ein Get-together im Deutschen Fußballmuseum sowie eine Besichtigung des Fußballstadions Signal Iduna Park.
Hielt die Keynote: Christian Polenz.
Gast und Gastgeber (v. li.): Rainer Haas (Vorsitzender GVB-Kreisverband Straubing-Bogen), Florian Langenscheidt, Edmund Wanner (stellvertretender Vorsitzender GVB-Kreisverband Straubing-Bogen).
Der Verleger und Buchautor Florian Langenscheidt hat beim Herbstvortrag des GVB-Kreisverbands Straubing-Bogen über das Thema „Die Kunst des Glücks“ gesprochen. Dabei gab er den knapp 1.500 Gästen zahlreiche Impulse mit, wie sie ihr Leben zur eigenen Zufriedenheit gestalten können. Unter anderem sei Optimismus die wichtigste erneuerbare Energie für Menschen. Auch Glück hänge nicht primär davon ab, ob die Menschen ihre Ziele im Leben erreichen, sondern es begleite sie auf dem Weg dorthin, sagte Langenscheidt.
Gast und Gastgeber (v. li.): Rainer Haas (Vorsitzender GVB-Kreisverband Straubing-Bogen), Florian Langenscheidt, Edmund Wanner (stellvertretender Vorsitzender GVB-Kreisverband Straubing-Bogen).
Ausflug: Die Reisegruppe auf der Burg Kolossi. Foto: Charlotte Helmschrott
Die Raiffeisen-Volksbank Donauwörth hat eine Gruppenreise für Mitglieder und Kunden nach Zypern organisiert. Die 35 Teilnehmer besuchten unter anderem die archäologische Ausgrabungsstätte Kourion, die Königsgräber von Nea Paphos und die frühere Kreuzfahrer-Burg Kolossi. Auch Ausflüge zum Ikonenmuseum in Nikosia sowie zu den Ruinen der Abtei Bellapais standen auf dem Programm.
Ausflug: Die Reisegruppe auf der Burg Kolossi. Foto: Charlotte Helmschrott