Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie unsere Seiten nutzen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen
Genogramm
Genossenschaften prägen das öffentliche Leben in ihren Heimatregionen. Sie organisieren Veranstaltungen für Mitglieder und Kunden, sie unterstützen gemeinnützige Einrichtungen und setzen sich für genossenschaftliche Werte ein. „Profil“ veröffentlicht jeden Monat Kurzmeldungen der Unternehmen und ihrer Verbundpartner.
Ausgezeichnet (v. li.): Kerstin Seitz, Bayerische Waldkönigin, Michaela Kaniber, Martin Klein, 1. Vorsitzender WBV, Florian Riedl, Geschäftsführer WBV, Jürgen von der Goltz, Förster, Daniela Käser, Büro WBV, Hermann Strobel, 2. Vorsitzender WBV, Andreas Schmid, Förster, und Elisabeth Hegelberger, Bayerische Waldprinzessin. Foto: Warmuth/StMELF
Das Bayerische Forstministerium hat der Waldbesitzervereinigung Schongau eG (WBV) den „Staatspreis für vorbildliche Waldbewirtschaftung“ verliehen. Bei einem Festakt in der Münchner Residenz überreichte Forstministerin Michaela Kaniber der Genossenschaft eine Medaille sowie ein Preisgeld von 1.000 Euro. Die WBV setze sich vorbildlich für einen nachhaltigen Waldumbau und eine breite Vielfalt bei der Baumartenwahl ein, heißt es in der Begründung für die Auszeichnung. Der Staatspreis für vorbildliche Waldbewirtschaftung wird seit 1997 alle zwei Jahre vergeben.
Stolze Gewinner (v. li.): Thomas Kern, Geschäftsführer BLSV, Josef Höfl, Kassier RSC Tittling, Günther Schwarzkopf, 1. Vorstand RSC Tittling, Thomas Sonndorfer, RSC Tittling, Alexander Büchel, Vorstandsmitglied GVB, Martina Stutz, Leiterin Abteilung Marketing GVB.
Für seinen 24-Stunden-Radmarathon hat der Radsportclub RSC Tittling den „Großen Stern des Sports in Silber“ der bayerischen Volksbanken und Raiffeisenbanken gewonnen. Der Verein war von der Raiffeisenbank i. Lkr. Passau-Nord nominiert worden. Der Radmarathon diente neben der sportlichen Herausforderung einem guten Zweck: Die Teilnehmer radelten 24 Stunden am Stück und fuhren dabei im Wortsinn über 42.000 Euro Spenden ein. Parallel dazu hatte der Club eine Typisierungsaktion für Stammzellenspender organisiert. Über 80 Teilnehmer nutzten die Gelegenheit und ließen sich typisieren. Im Namen der bayerischen Volksbanken und Raiffeisenbanken übergaben der Genossenschaftsverband Bayern (GVB) und der Bayerische Landes-Sportverband (BLSV) die Auszeichnung und 2.500 Euro Preisgeld an eine Delegation des niederbayerischen Sportvereins. Als Landessieger vertritt der RSC Tittling den Freistaat im Bundesfinale der „Sterne des Sports“ im Januar 2020 in Berlin. Den zweiten Platz belegte der von der VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg nominierte TSV Feldafing, der unbegleitete Geflüchtete in sein Sportprogramm integriert. Dritter wurde der SV Straßlach, der alle seine Sportplätze mit Defibrillatoren ausgestattet hat. Der Vorschlag kam von der Raiffeisenbank Isar-Loisachtal.
Mit Glasaufsteller (v. li.): Markus Graßer, Uwe Witurka, stellvertretender Vorstandsvorsitzender, und Alfred Franz, Vorstandsvorsitzender.
Die Mitglieder der Elektrizitätsgenossenschaft Nordhalben u. Umgebung haben ihr 100-jähriges Bestehen gefeiert. Seit ihrer Gründung im Jahr 1919 leistet das Unternehmen einen wesentlichen Beitrag zur dezentralen Versorgung mit Strom, heute ausschließlich mit erneuerbaren Energien. GVB-Regionaldirektor Markus Graßer richtete Glückwünsche vom Verband aus und überreichte einen Glasaufsteller sowie eine Urkunde.
Bei der Raiffeisenbank Wegscheid (v. li.): Kurt Lexa, Innenrevisor, Wilhelm Miggisch, Prokurist, Passakorn Laohawanich, Chaninya June Hirunsuth, Kwan Suankwan Enough, Anja Muthmann, Hans Richter, Vorstand, Walter Krenner, Aufsichtsratsvorsitzender.
Bei der Trocknungsgenossenschaft Reding (v .li.): Passakorn Laohawanich, Georg Grill, Geschäftsführer Trocknungsgenossenschaft, Chaninya June Hirunsuth, Anja Muthmann, Kwan Suankwan Enough, und Ernst Koppelstetter, Vorstand Raiffeisenbank Unteres Inntal.
Warum sind genossenschaftliche Unternehmen in Bayern so erfolgreich? Um Antworten auf diese Frage zu bekommen, hat eine Delegation aus Thailand den Freistaat besucht. Im Haus der bayerischen Genossenschaften in München informierte sich die Reisegruppe über die Unterstützungsleistungen des GVB sowie die aktuellen Herausforderungen für die Organisation. Außerdem standen Vor-Ort-Termine bei niederbayerischen Genossenschaften auf dem Programm. Dort lernten die Delegationsmitglieder beispielsweise die internen Kontrollsysteme kennen. In Thailand gibt es rund 10.000 Kooperativen.
Im Haus der bayerischen Genossenschaften: Werner Schartel (2. v. li.) und Wolfdieter von Trotha (6. v. li.) mit den Gästen aus Afrika. Foto: Gabriel Kamuge (DGRV).
Vertreter aus elf afrikanischen Ländern haben den Genossenschaftsverband Bayern (GVB) besucht. Im Haus der bayerischen Genossenschaften in München erklärte ihnen GVB-Regionaldirektor Werner Schartel den Aufbau und die Aufgaben des Verbands. GVB-Gründungsberater Wolfdieter von Trotha schilderte alle notwendigen Schritte und Maßnahmen zur Gründung von Genossenschaften. Anschließend besuchte die Delegation die Energie-Genossenschaft Fünfseenland.
Bei der Preisverleihung (v. li.): Daniel Reichel und Bernhard Bedenk, beide ÜZ Mainfranken, Florian Töpper, Landrat, Judith Gerlach, sowie Elmar Henke, ÜZ Mainfranken.
Anerkennung für die Arbeit der ÜZ Mainfranken: Die Genossenschaft mit Sitz in Lülsfeld hat den Nachhaltigkeitspreis Mainfranken 2019 gewonnen. Die Auszeichnung überreichte Judith Gerlach, Staatsministerin für Digitales, im Rahmen der Eröffnung der Mainfranken-Messe in Würzburg. Die ÜZ Mainfranken setzt sich seit Jahren für Nachhaltigkeit ein: So hat sie beispielsweise in ihrer Fahrzeughalle moderne Wärmeschutzverglasungen eingebaut und die Betriebsgebäude auf Restlicht- beziehungsweise präsenzgesteuerte LED-Beleuchtung umgestellt. Jüngst wurden vier Energieeffizienznetzwerke initiiert, um die mainfränkischen Kommunen auf dem Weg zu einer effizienten Energieversorgung zu unterstützen.
Die Vorstände nach der Vertragsunterzeichnung (v. li.): Albert Schweinsteiger, Raiffeisenbank, Philipp Ramming und David Schmidtner, beide Bürgerenergie, Christian Trattner, Raiffeisenbank, Georg Beyschlag, Bürgerenergie, sowie Daniel Sauer, Raiffeisenbank.
Um den Umweltschutz voranzutreiben, haben die Bürgerenergie Chiemgau eG und die Raiffeisenbank Aschau-Samerberg einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Dieser sieht vor, dass die Energiegenossenschaft auf den Dächern der Geschäftsstellen der Raiffeisenbank in Aschau und Samerberg je zwei PV-Anlagen errichtet, unterhält und versichert. Die Bank betreibt und nutzt die Anlage, überschüssiger Strom wird für eine feste EEG-Vergütung ins Netz eingespeist. Dadurch spart sie rund 30 Tonnen CO2 pro Jahr ein. Der Vertrag läuft für 20 Jahre.
Erfahrungsaustausch (v. li.): Eva von Vietinghoff-Scheel, Justiziarin Main-Klinik Ochsenfurt, Martin Rederer, Andreas Beivers, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Münchener Hochschule Fresenius, Alexander Schraml, und Susann Enders.
Martin Rederer und Alexander Schraml, Vorstände der Klink-Kompetenz-Bayern eG (KKB), haben sich mit Susann Enders, gesundheitspolitische Sprecherin der Freien Wähler, zu einem Erfahrungsaustausch getroffen. Bei dem Gespräch im Bayerischen Landtag erklärten sie, dass die unzureichende Investitionsförderung eine wesentliche Ursache für die finanziellen Schwierigkeiten der Kliniken sei. Als Beispiel führten Rederer und Schraml die Baunebenkosten an: Diese würden nur zu zwei Dritteln gefördert, obwohl die Kosten aufgrund gesetzlicher Bestimmungen unvermeidbar seien.
In der Bio-Schaukäserei (v. li.): Robert Röhrle, Betriebsleiter, Hubert Brandl, Geschäftsführer Solar-Food.
Die Bio-Schaukäserei Wiggensbach eG hat das „Solar-Food“-Label erhalten. Damit werden mittelständische Unternehmen ausgezeichnet, die ihre Produkte zu 100 Prozent CO2- und klimaneutral, umwelt- und ressourcenschonend sowie mithilfe regenerativer Energieträger produzieren. In den vergangenen Jahren hat die genossenschaftliche Käserei einige Projekte im Bereich Umweltschutz und Energieeffizienz umgesetzt: Beispielsweise wurde eine Pellet-Heizzentrale, ein Ziegelkeller sowie eine Eigenstromanlage für die Eiswasseranlage in Betrieb genommen. Die Zertifizierung des EU-weit markenrechtlich geschützten „Solar-Food“-Labels erfolgt durch die TU München.
Preisübergabe in der Kirche St. Magdalena in Herzogenaurach (v. li.): Hans-Peter Lechner, Vorstand, und Cornelia Götz.
Die VR-Bank Erlangen-Höchstadt-Herzogenaurach hat den mit 1.000 Euro dotierten „hin & herzo-Projektpreis“ anlässlich des Kulturfestivals in Herzogenaurach gestiftet. Preisträgerin ist die Opernsängerin Cornelia Götz aus Nürnberg, die mit ihrem Gesangsprojekt „Seelengesang“ die Jury überzeugte. Beim Seelengesang ergänzen sich Musik und Lichtinstallation zu einer Kunstform.
Auf dem Versicherungsforum (v. li.): Harald Hontheim, Hans Rochlitz, Susanne Marian und Timo Gampert von der Allianz.
Am achten Versicherungsforum der Allianz-Direktion Nordbayern haben über 100 Mitarbeiter bayerischer Volksbanken und Raiffeisenbanken teilgenommen. Auf der Veranstaltung wurde das neue Produkt „Private Finance Police“ vorgestellt. Über das Vermögensmanagement bei Privatkunden sprach Susanne Marian, Geschäftsführerin der Allianz Pension Consult.
Übergabe in Rothenburg (v. li.): Ute Breitenbücher und Traudl Reingruber, Diakonie, Hans-Gerhard Gross, Dekan, Lisa Hahn und Bernhard Haager, Diakonie, Martin Arnold, Generalbevollmächtigter VR-Bank, und Robert Gehringer, Prokurist sowie Leiter Organisation und Verwaltung VR-Bank.
Die VR-Bank Mittelfranken West hat den Diakoniestationen in Rothenburg, Burk-Dentlein-Wieseth und Oberdachstetten jeweils ein VR-Mobil im Wert von rund 12.000 Euro gespendet. Die Gelder stammen aus den Zweckerträgen des Gewinnsparens. Das Kreditinstitut hat in den vergangenen Jahren rund 30 Fahrzeuge an soziale und gemeinnützige Einrichtungen in ihrem Geschäftsgebiet übergeben. Heuer ist erstmals auch ein E-Auto dabei, das im Stadtgebiet von Rothenburg eingesetzt wird.
Fahrzeugübergabe (v. li.): Claudia Georgii, Geschäftsführung Pro Arbeit, Johanna Mathäser, stellvertretende Vorsitzende Pro Arbeit, Josef Trost, Pro Arbeit, Angelika Weigl, Hauptgeschäftsstellenleiterin Volksbank Raiffeisenbank, Roland Seidl, Gabriele Prankl, Einsatzleiterin Sozialwerk Rohrdorf, Gudrun Lohmann, Erste Vorsitzende Sozialwerk Rohrdorf und Stefan Huber, Geschäftsstellenleiter Volksbank Raiffeisenbank.
Die Volksbank Raiffeisenbank Rosenheim-Chiemsee hat zwei VW up! an soziale Einrichtungen gespendet. Die Fahrzeuge im Wert von je 12.000 Euro gingen an die Vereine Pro Arbeit Rosenheim und Sozialwerk Rohrdorf. Bank-Vorstand Roland Seidl überreichte die Autoschlüssel und wünschte allzeit gute Fahrt.
Mit dem symbolischen Spendenscheck (v. li.): Christian Ostermeier, Bernhard Werner, Martin Hauser, Kassierer BRK.
Die VR Bank Mittlere Oberpfalz hat 5.000 Euro an die Bereitschaft Oberviechtach des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) gespendet. Das Geld hilft der Einrichtung dabei, ein Mehrzweckfahrzeug anzuschaffen. Den symbolischen Spendenscheck überreichte Bernhard Werner, Vorstandssprecher der VR Bank, an den BRK-Bereitschaftsleiter Christian Ostermeier. Insgesamt hat das Kreditinstitut heuer mehr als 110.000 Euro an gemeinnützige und karitative Einrichtungen sowie Schulen und Kindergärten in ihrem Geschäftsgebiet übergeben. Die Spendensumme stammt aus den Zweckerträgen des Gewinnsparens.
Vor den Wänden (v. li.): Werner Schmitzer, Josef Wallner, Bürgermeister, Rainer Haas, Vorsitzender Raiffeisenbank Straubing, Christoph Becker, Feuerwehr Kirchroth, Dieter Mohn, Erfinder der Gafferwände, Albert Uttendorfer, Kreisbrandrat.
Eine sogenannte „Gafferwand“ hat die Raiffeisenbank Straubing an die Feuerwehr Kirchroth gespendet. Die Kosten belaufen sich auf 4.000 Euro. Eine Gafferwand ist ein aufblasbarer Sichtschutz, der 20 Meter breit und 2,10 Meter hoch ist. Sie kann von zwei Personen binnen zwei Minuten errichtet werden. Bei der Übergabe machte Werner Schmitzer, Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbands Straubing-Bogen, deutlich, dass die Schutzwände mittlerweile sehr wichtig geworden seien. Sie würden Opfer und Helfer vor den Blicken sensationslüsterne Menschen schützen, die ihre Bilder- und Videoaufnahmen dann im Internet veröffentlichen.
Übergabe des Spendenschecks (v. li.): Martin Klampfleitner, Leiter Öffentlichkeitsarbeit Volksbank Raiffeisenbank, Thomas Gögerl und Berta Frai, Vorstände Bürgerhilfe Vogtareuth, Rudolf Sturainer, Kassier Bürgerhilfe Vogtareuth, und Klaus Wenzke, Geschäftsstellenleiter Volksbank Raiffeisenbank.
Die Volksbank Raiffeisenbank Rosenheim-Chiemsee hat die Gründung der Bürgerhilfe Vogtareuth mit 1.000 Euro unterstützt. Die Einrichtung soll vor allem ältere Menschen im Alltag unterstützen, beispielsweise beim Einkauf oder bei Hausarbeiten.
Organisierten das Oktoberfest (v. li.): Christa Edler sowie Katharina Stark, beide BRK, Bente-Sophie Petersen, Privatkundenberaterin VR-Bank, und Brigitte Herrmann, BRK.
Die VR-Bank Landsberg-Ammersee hat das örtliche Bayerische Rote Kreuz (BRK) mit 250 Euro unterstützt. Mit dem Geld hat die Hilfseinrichtung zum wiederholten Male ein Oktoberfest in der Anlage des Betreuten Wohnens in Landsberg ausgerichtet. Wie beim Original auf der Theresienwiese in München gab es dort Hendl, Haxn und Wiesnbier. Viele Bewohner schaffen es aufgrund unterschiedlicher Einschränkungen nicht mehr, zum echten Oktoberfest nach München zu fahren.
In der Rosenheimer Hammerhalle (v. li.): Tobias Attenberger, Mitarbeiter Personalentwicklung Volksbank Raiffeisenbank Rosenheim-Chiemsee, Justin Kaifosch und Stefanie Antholzer, Azubis und Organisatoren, Hubert Kamml, Vorsitzender des GVB-Kreisverbands Rosenheim und Umgebung, Gabriele Bauer, Oberbürgermeisterin Rosenheim, Anton Wendlinger, Vorstandsvorsitzender Raiffeisenbank Oberaudorf, Otto Lederer, Landtagsabgeordneter, und Christian Weber, Vorstand Raiffeisen-Volksbank Ebersberg.
Die Mitgliedsinstitute des GVB-Kreisverbands Rosenheim und Umgebung haben zum wiederholten Male ein Bewerbungstraining für die über 1.800 Schüler der Abschlussklassen aus der Region organisiert. Die Aktion „Job in Sicht“ fand in der Hammerhalle in Rosenheim statt. An sechs Stationen erhielten die Schüler beispielsweise Tipps zum Bewerbungsschreiben sowie zu Stil- und Umgangsformen. „Job in Sicht“ wird ausschließlich von den Azubis der beteiligten Banken organisiert und betreut. Dadurch verlaufen die Gespräche oftmals auf einer persönlicheren Ebene und die Schüler trauen sich eher, Fragen zu stellen.
Freude über die Auszeichnung (v. li.): Jan-Claudio Rahn, Geschäftsführer, Miriam Singh, Leiterin MICE-Abteilung, Sonja Wilms, Direktorin Verkauf & Marketing, und Hicham Habji, Mitarbeiter MICE-Abteilung.
Das Hotel am Badersee in Grainau hat bei der bundesweiten Wahl der Besten Tagungshotels 2019/2020 den 14. Platz in der Kategorie „Kreativprozesse“ belegt. Das Hotel überzeugte durch seine Kreativräume, das Coworking-Office sowie die Naturlage, die besonders im Sommer zum Tagen an der frischen Luft einlädt. Beim Wettbewerb werden die besten 20 Hotels, die im Verbund „Top 250 Germany“ aufgenommen worden sind, in den fünf Kategorien Seminar, Event, Konferenz, Klausur und Kreativprozesse bewertet. Dazu gaben heuer 3.000 Tagungsplaner, Führungskräfte, Trainer und Personalentwickler ihre Stimmen ab.
Mit Herz: Der neue Slogan.
Die VR-Bank Donau-Mindel tritt ab sofort unter der Marke „Meine HeimatBank“ auf. Damit möchte das Kreditinstitut zum Ausdruck bringen, dass bei ihr die Bedürfnisse und Lebenspläne der Menschen in der Region an erster Stelle stehen. Bei der Entwicklung des Gesamtkonzepts waren alle Mitarbeiter eingebunden. Visuell wird die Verbundenheit mit einem orangefarbenen Herz ausgedrückt.
Ausgezeichnet (v. li.): Kerstin Seitz, Bayerische Waldkönigin, Michaela Kaniber, Martin Klein, 1. Vorsitzender WBV, Florian Riedl, Geschäftsführer WBV, Jürgen von der Goltz, Förster, Daniela Käser, Büro WBV, Hermann Strobel, 2. Vorsitzender WBV, Andreas Schmid, Förster, und Elisabeth Hegelberger, Bayerische Waldprinzessin. Foto: Warmuth/StMELF
Stolze Gewinner (v. li.): Thomas Kern, Geschäftsführer BLSV, Josef Höfl, Kassier RSC Tittling, Günther Schwarzkopf, 1. Vorstand RSC Tittling, Thomas Sonndorfer, RSC Tittling, Alexander Büchel, Vorstandsmitglied GVB, Martina Stutz, Leiterin Abteilung Marketing GVB.
Mit Glasaufsteller (v. li.): Markus Graßer, Uwe Witurka, stellvertretender Vorstandsvorsitzender, und Alfred Franz, Vorstandsvorsitzender.
Bei der Raiffeisenbank Wegscheid (v. li.): Kurt Lexa, Innenrevisor, Wilhelm Miggisch, Prokurist, Passakorn Laohawanich, Chaninya June Hirunsuth, Kwan Suankwan Enough, Anja Muthmann, Hans Richter, Vorstand, Walter Krenner, Aufsichtsratsvorsitzender.
Bei der Trocknungsgenossenschaft Reding (v .li.): Passakorn Laohawanich, Georg Grill, Geschäftsführer Trocknungsgenossenschaft, Chaninya June Hirunsuth, Anja Muthmann, Kwan Suankwan Enough, und Ernst Koppelstetter, Vorstand Raiffeisenbank Unteres Inntal.
Im Haus der bayerischen Genossenschaften: Werner Schartel (2. v. li.) und Wolfdieter von Trotha (6. v. li.) mit den Gästen aus Afrika. Foto: Gabriel Kamuge (DGRV).
Bei der Preisverleihung (v. li.): Daniel Reichel und Bernhard Bedenk, beide ÜZ Mainfranken, Florian Töpper, Landrat, Judith Gerlach, sowie Elmar Henke, ÜZ Mainfranken.
Die Vorstände nach der Vertragsunterzeichnung (v. li.): Albert Schweinsteiger, Raiffeisenbank, Philipp Ramming und David Schmidtner, beide Bürgerenergie, Christian Trattner, Raiffeisenbank, Georg Beyschlag, Bürgerenergie, sowie Daniel Sauer, Raiffeisenbank.
Erfahrungsaustausch (v. li.): Eva von Vietinghoff-Scheel, Justiziarin Main-Klinik Ochsenfurt, Martin Rederer, Andreas Beivers, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Münchener Hochschule Fresenius, Alexander Schraml, und Susann Enders.
In der Bio-Schaukäserei (v. li.): Robert Röhrle, Betriebsleiter, Hubert Brandl, Geschäftsführer Solar-Food.
Preisübergabe in der Kirche St. Magdalena in Herzogenaurach (v. li.): Hans-Peter Lechner, Vorstand, und Cornelia Götz.
Auf dem Versicherungsforum (v. li.): Harald Hontheim, Hans Rochlitz, Susanne Marian und Timo Gampert von der Allianz.
Übergabe in Rothenburg (v. li.): Ute Breitenbücher und Traudl Reingruber, Diakonie, Hans-Gerhard Gross, Dekan, Lisa Hahn und Bernhard Haager, Diakonie, Martin Arnold, Generalbevollmächtigter VR-Bank, und Robert Gehringer, Prokurist sowie Leiter Organisation und Verwaltung VR-Bank.
Fahrzeugübergabe (v. li.): Claudia Georgii, Geschäftsführung Pro Arbeit, Johanna Mathäser, stellvertretende Vorsitzende Pro Arbeit, Josef Trost, Pro Arbeit, Angelika Weigl, Hauptgeschäftsstellenleiterin Volksbank Raiffeisenbank, Roland Seidl, Gabriele Prankl, Einsatzleiterin Sozialwerk Rohrdorf, Gudrun Lohmann, Erste Vorsitzende Sozialwerk Rohrdorf und Stefan Huber, Geschäftsstellenleiter Volksbank Raiffeisenbank.
Mit dem symbolischen Spendenscheck (v. li.): Christian Ostermeier, Bernhard Werner, Martin Hauser, Kassierer BRK.
Vor den Wänden (v. li.): Werner Schmitzer, Josef Wallner, Bürgermeister, Rainer Haas, Vorsitzender Raiffeisenbank Straubing, Christoph Becker, Feuerwehr Kirchroth, Dieter Mohn, Erfinder der Gafferwände, Albert Uttendorfer, Kreisbrandrat.
Übergabe des Spendenschecks (v. li.): Martin Klampfleitner, Leiter Öffentlichkeitsarbeit Volksbank Raiffeisenbank, Thomas Gögerl und Berta Frai, Vorstände Bürgerhilfe Vogtareuth, Rudolf Sturainer, Kassier Bürgerhilfe Vogtareuth, und Klaus Wenzke, Geschäftsstellenleiter Volksbank Raiffeisenbank.
Organisierten das Oktoberfest (v. li.): Christa Edler sowie Katharina Stark, beide BRK, Bente-Sophie Petersen, Privatkundenberaterin VR-Bank, und Brigitte Herrmann, BRK.
In der Rosenheimer Hammerhalle (v. li.): Tobias Attenberger, Mitarbeiter Personalentwicklung Volksbank Raiffeisenbank Rosenheim-Chiemsee, Justin Kaifosch und Stefanie Antholzer, Azubis und Organisatoren, Hubert Kamml, Vorsitzender des GVB-Kreisverbands Rosenheim und Umgebung, Gabriele Bauer, Oberbürgermeisterin Rosenheim, Anton Wendlinger, Vorstandsvorsitzender Raiffeisenbank Oberaudorf, Otto Lederer, Landtagsabgeordneter, und Christian Weber, Vorstand Raiffeisen-Volksbank Ebersberg.
Freude über die Auszeichnung (v. li.): Jan-Claudio Rahn, Geschäftsführer, Miriam Singh, Leiterin MICE-Abteilung, Sonja Wilms, Direktorin Verkauf & Marketing, und Hicham Habji, Mitarbeiter MICE-Abteilung.
Mit Herz: Der neue Slogan.
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf „Auswahl bestätigen“ akzeptieren Sie die Verarbeitung grundlegender Daten, die für den Betrieb dieser Webseite notwendig sind. Weitere statistische Daten werden nur mit Ihrer Zustimmung und ohne Personenbezug erfasst. Über die Cookie-Einstellungen in den Datenschutzhinweisen können Sie Ihre Auswahl jederzeit bearbeiten und widerrufen.