Genogramm
Die bayerischen Genossenschaften werden von engagierten Menschen getragen. Dazu gehören unter anderem mehr als 50.000 Mitarbeiter und mehr als 2,9 Millionen Mitglieder. Gemeinsam tragen sie wesentlich zum Erfolg ihrer Unternehmen bei. „Profil“ veröffentlicht jeden Monat Kurzmeldungen über Ehrungen, Jubiläen und Personalien.
Feierstunde im Raiffeisensaal der Raiffeisenbank Beilngries (v. li.): Thomas Geiser (Vorstand), Georg Netter (stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender), Friederike Keidel (Aufsichtsratsvorsitzende), Thomas Schmidtner (Vorstand), Maria Schmidtner (Ehefrau), Vera Gabler (Aufsichtsrätin), Markus Schmidt (Aufsichtsrat).
Thomas Schmidtner, Vorstand der Raiffeisenbank Beilngries, ist mit der Goldenen Ehrennadel des GVB geehrt worden. Er ist dem Kreditinstitut, bei dem er 1981 seine Ausbildung begonnen hat, seit 40 Jahren treu verbunden. In den Vorstand berufen wurde er 2003, seitdem bekleidet er das Amt des Marktvorstands. Zusätzlich bringt sich Schmidtner innerhalb und außerhalb der genossenschaftlichen Organisation vielfältig ehrenamtlich ein. So ist er Mitglied der Vertreterversammlung des GVB sowie persönlicher Vertreter im GVB-Fachausschuss Marketing und Vertrieb. Bei der Altmühl-Jura-Energiegenossenschaft fungiert er seit der Gründung als Aufsichtsratsvorsitzender. Bei einer Feierstunde im Raiffeisensaal der Raiffeisenbank Beilngries überreichte die Aufsichtsratsvorsitzende Friederike Keidel die Goldnadel. Dabei bedankte sie sich im Namen des gesamten Aufsichtsrats und im Namen des Vorstandskollegen Thomas Geiser für das außerordentliche Engagement.
Feierstunde im Raiffeisensaal der Raiffeisenbank Beilngries (v. li.): Thomas Geiser (Vorstand), Georg Netter (stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender), Friederike Keidel (Aufsichtsratsvorsitzende), Thomas Schmidtner (Vorstand), Maria Schmidtner (Ehefrau), Vera Gabler (Aufsichtsrätin), Markus Schmidt (Aufsichtsrat).
Auf der Vertreterversammlung (v. li.): Rouven Lewandowski (Vorstand), Norbert Droll (Aufsichtsratsvorsitzender), Albrecht Hack (Vorstandsvorsitzender, alle Raiffeisenbank Kitzinger Land) und Roland Streng (Regionaldirektor GVB).
Albrecht Hack, der seit 48 Jahren für die bayerische Genossenschaftsorganisation tätig ist, geht Anfang September 2021 in den Ruhestand. Seine Ausbildung zum Bankkaufmann begann er 1973 bei der Bayerischen Raiffeisen-Zentralbank in Schweinfurt. Nach dem erfolgreichen Abschluss wechselte er 1976 zur ehemaligen Raiffeisenbank am Schwanberg, wo er die Position als Filialleiter in Sickershausen übernahm. 1992 erhielt er Prokura, 1995 wurde er erstmals in den Vorstand berufen. Nach der Fusion des Instituts zur Raiffeisenbank Kitzinger Land im Jahr 2003 war Hack als Marktvorstand sowie stellvertretender Vorstandsvorsitzender aktiv. Den Vorsitz des Vorstands übernahm er 2015. Neben seiner Tätigkeit in der Raiffeisenbank war Hack von 2001 bis 2009 Mitglied im Fachausschuss Marketing und Vertrieb des GVB sowie von 2009 bis 2017 Mitglied des Beirats der Bausparkasse Schwäbisch Hall. Bei der Genossenschaftsstiftung Raiffeisen am Schwanberg war er seit der Gründung im Jahr 1999 im Vorstand sowie ab 2010 Vorsitzender des Vorstands. Für seine Verdienste erhielt er bereits 1998 die Raiffeisennadel in Silber sowie 2017 die Goldene Ehrennadel des DGRV. Auf der Vertreterversammlung des Instituts gab es für Hack nun zusätzlich eine Ehrenurkunde des GVB von GVB-Regionaldirektor Roland Streng.
Auf der Vertreterversammlung (v. li.): Rouven Lewandowski (Vorstand), Norbert Droll (Aufsichtsratsvorsitzender), Albrecht Hack (Vorstandsvorsitzender, alle Raiffeisenbank Kitzinger Land) und Roland Streng (Regionaldirektor GVB).
Auf der Abschiedsfeier (v. li.): Alexander Büchel (Vorstand GVB), Josef Kern (stellvertretender Vorstandsvorsitzender VR-Bank Erding), Marianne Straucher, Johann Luber (Vorstandsvorsitzender), Friedrich Ziller (stellvertretender Vorstandsvorsitzender), Christian Muhr (Prokurist) und Mechtild Maurer (Aufsichtsratsvorsitzende, alle VR-Bank Erding).
Im Rahmen einer festlichen Abendveranstaltung hat die VR-Bank Erding ihren stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden Friedrich Ziller in den Ruhestand verabschiedet. Als Dank und Anerkennung für seine 47-jährige verdienstvolle Tätigkeit in der Genossenschaft erhielt er eine Ehrenurkunde des GVB aus den Händen von GVB-Vorstand Alexander Büchel. Die Goldene Ehrennadel des GVB hatte Ziller bereits im vergangen Jahr erhalten, Träger der Silbernen Ehrennadel des GVB ist er seit 1999. Ziller begann seine Karriere 1974 mit einer Ausbildung zum Bankkaufmann bei der ehemaligen Raiffeisenbank Pastetten-Forstern-Hohenlinden. Anschließend war er unter anderem als Kundenberater sowie als Leiter der Kreditabteilung und des Rechnungswesens tätig. Erstmals in den Vorstand berufen wurde Ziller 1988 bei der damaligen Raiffeisenbank Anzing. Nach der Fusion zur Raiffeisenbank Anzing-Forstern wirkte er als Vorstand für den Betriebsbereich. 2003 erfolgte die Fusion zur Raiffeisen-Volksbank Isen-Sempt, bei der er als Vorstand die Marktfolge verantwortete. Die gleiche Position hatte er nach dem 2017 erfolgten Zusammenschluss zur VR-Bank Erding inne. „Als ich 1988 Vorstand wurde, waren wir eine kleine Bank mit 44 Millionen D-Mark Bilanzsumme und 13 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Ich bin stolz, wie hervorragend sich unsere Bank entwickelt hat“, betonte Ziller zum Abschied.
Auf der Abschiedsfeier (v. li.): Alexander Büchel (Vorstand GVB), Josef Kern (stellvertretender Vorstandsvorsitzender VR-Bank Erding), Marianne Straucher, Johann Luber (Vorstandsvorsitzender), Friedrich Ziller (stellvertretender Vorstandsvorsitzender), Christian Muhr (Prokurist) und Mechtild Maurer (Aufsichtsratsvorsitzende, alle VR-Bank Erding).
Ehrungen bei der VR Bank Augsburg-Ostallgäu: Goldene Ehrennadeln des GVB gab es für Josef Batzer (li.) und Martin Mielich (re.), …
… Silberne Ehrennadel des GVB erhielten Elisabeth Gayer (li.) und Florian Markthaler.
Im Rahmen der digitalen Vertreterversammlung der VR Bank Augsburg-Ostallgäu hat GVB-Hauptrevisor Siegfried Drexl sieben Aufsichtsräte und eine Aufsichtsrätin für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet. Jeweils Goldene Ehrennadeln des GVB erhielten Josef Batzer für 38 Jahre sowie Martin Mielich für 37 Jahre Tätigkeit im Aufsichtsrat. Silberne Ehrennadeln des GVB gingen an Elisabeth Gayer für 20 Jahre sowie Florian Markthaler für 22 Jahre im Kontrollgremium. Für mindestens 15-jährige Tätigkeit im Aufsichtsrat gab es jeweils Ehrenurkunden des GVB für Georg Köpf, Herbert Pelzl, Wolfgang Stöger und Dieter Weidner. Da eine persönliche Übergabe auf der Versammlung wegen der Corona-Pandemie nicht möglich war, nahm der Aufsichtsratsvorsitzende Dieter Weidner die Ehrungen stellvertretend entgegen.
Ehrungen bei der VR Bank Augsburg-Ostallgäu: Goldene Ehrennadeln des GVB gab es für Josef Batzer (li.) und Martin Mielich (re.), …
… Silberne Ehrennadel des GVB erhielten Elisabeth Gayer (li.) und Florian Markthaler.
Auf der Generalversammlung (v. li.): Werner Schartel (Regionaldirektor GVB), Michael Stich (ausgeschiedener Vorstandsvorsitzender Weidegenossenschaft Apfeltrang), Gabi Stich (Ehefrau), Franz-Paul Probst (neuer Vorstandsvorsitzender Weidegenossenschaft Apfeltrang).
42 Jahre hat Michael Stich im Vorstand der Weidegenossenschaft Apfeltrang gewirkt, davon 32 Jahre als Vorsitzender. Wegen der satzungsgemäß festgelegten Altersgrenze war eine Wiederwahl auf der diesjährigen Generalversammlung der Genossenschaft nicht möglich. GVB-Regionaldirektor Werner Schartel würdigte die langjährige erfolgreiche Tätigkeit und überreichte als Auszeichnung die Goldene Ehrennadel des GVB. Neuer Vorsitzender der Weidegenossenschaft Apfeltrang ist Franz-Paul Probst, der seinen Vorgänger zum Ehrenvorstand ernannte.
Auf der Generalversammlung (v. li.): Werner Schartel (Regionaldirektor GVB), Michael Stich (ausgeschiedener Vorstandsvorsitzender Weidegenossenschaft Apfeltrang), Gabi Stich (Ehefrau), Franz-Paul Probst (neuer Vorstandsvorsitzender Weidegenossenschaft Apfeltrang).
Auf der Generalversammlung (v. li.): Christian Stahl (Vorstand Raiffeisenbank Rattiszell-Konzell), Franz Penker (Regionaldirektor GVB), Georg Obermeier (ausgeschiedener Aufsichtsratsvorsitzender) und Willi Zollner (Vorstandsvorsitzender, beide Raiffeisenbank Rattiszell-Konzell).
Auf der Betriebsfeier (v. li.): Georg Obermeier (ausgeschiedener Aufsichtsratsvorsitzender Raiffeisenbank Rattiszell-Konzell), Franz Penker (Regionaldirektor GVB), Willi Zollner (Vorstandsvorsitzender) und Christian Stahl (Vorstand, beide Raiffeisenbank Rattiszell-Konzell).
Zwei Ehrungen gab es bei der Raiffeisenbank Rattiszell-Konzell: Der Vorstandsvorsitzende Willi Zollner hat heuer sein 40-jähriges Dienstjubiläum begangen und eine Silberne Ehrennadel des GVB erhalten. Eine Goldnadel wurde dem langjährigen Aufsichtsratsvorsitzenden Georg Obermeier verliehen. Zollner, dessen Ehrung wegen der Corona-Pandemie in kleinem Kreis in Rattiszell stattfand, begann seine Karriere 1981 mit einer Ausbildung bei der ehemaligen Raiffeisenbank Rattiszell. 2005 erhielt er Prokura, 2016 wurde er erstmals in den Vorstand berufen. Seit 2019 ist er Vorsitzender der Raiffeisenbank Rattiszell-Konzell, die 1994 aus einem Zusammenschluss der Raiffeisenbanken in Rattiszell und Konzell entstand. Die Silberne Ehrennadel verlieh ihm GVB-Regionaldirektor Franz Penker für seine langjährige erfolgreiche Tätigkeit. In weiteren Laudationes lobte Vorstandskollege Christian Stahl die zuverlässige und kollegiale Art Zollners, und der Aufsichtsratsvorsitzende Georg Obermeier betonte, dass die Raiffeisenbank für Zollner nicht nur ein Arbeitsplatz, sondern auch Lebensaufgabe sei. Obermeier selbst schied auf der Generalversammlung des Kreditinstituts aus. Er habe 34 Jahre mit fundiertem Fachwissen und gesundem Menschenverstand im Kontrollgremium der Genossenschaft gewirkt, betonte GVB-Regionaldirektor Franz Penker in seiner Laudatio. „Ihre Meinung war bei Vorstand und Aufsichtsratskollegen stets gefragt und geschätzt“, führte er weiter aus und steckte Obermeier die Goldene Ehrennadel des GVB an. Der stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende Helmut Binder und der Vorstandsvorsitzende Willi Zollner betonten die konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Obermeier.
Auf der Generalversammlung (v. li.): Christian Stahl (Vorstand Raiffeisenbank Rattiszell-Konzell), Franz Penker (Regionaldirektor GVB), Georg Obermeier (ausgeschiedener Aufsichtsratsvorsitzender) und Willi Zollner (Vorstandsvorsitzender, beide Raiffeisenbank Rattiszell-Konzell).
Auf der Betriebsfeier (v. li.): Georg Obermeier (ausgeschiedener Aufsichtsratsvorsitzender Raiffeisenbank Rattiszell-Konzell), Franz Penker (Regionaldirektor GVB), Willi Zollner (Vorstandsvorsitzender) und Christian Stahl (Vorstand, beide Raiffeisenbank Rattiszell-Konzell).
Erste Silbernadel (v. li.): Tobias Herzog (Vorstand), Michael Reif (stellvertretender Vorstandsvorsitzender), Markus Merz (Vorstandsvorsitzender), Kurt Fries (Aufsichtsrat), Lutz Gaspers (stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender) und Peter Klett (Aufsichtsratsvorsitzender, alle Volksbank Raiffeisenbank Rhön-Grabfeld).
Zweite Silbernadel (v. li.): Peter Klett (Aufsichtsratsvorsitzender), Lutz Gaspers (stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender), Norbert Beckmann (Aufsichtsrat), Markus Merz (Vorstandsvorsitzender), Michael Reif (stellvertretender Vorstandsvorsitzender) und Tobias Herzog (Vorstand, alle Volksbank Raiffeisenbank Rhön-Grabfeld).
Kurt Fries und Norbert Beckmann von der Volksbank Raiffeisenbank Rhön-Grabfeld haben jeweils Silberne Ehrennadeln des GVB erhalten. Beide engagieren sich seit mehreren Jahrzehnten im Gremium. Beckmann nahm 1995 erstmals sein Aufsichtsratsmandat wahr. Von 1996 bis 2015 war er als stellvertretender Vorsitzender des Gremiums tätig, nach der Fusion zur Volksbank Raiffeisenbank Rhön-Grabfeld wurde er zum Vorsitzenden des Prüfungsausschusses gewählt. Kurt Fries sitzt seit 20 Jahren im Kontrollgremium des Kreditinstituts. Er kam im Jahr 2000 zur damaligen Raiffeisenbank Bischofsheim-Oberelsbach. Im folgenden Jahr begleitete er die Fusion zur VR-Bank Rhön-Grabfeld sowie 2015 den Zusammenschluss mit der Genobank Rhön-Grabfeld zur jetzigen Volksbank Raiffeisenbank Rhön-Grabfeld. In den Laudationes lobte der Vorstandsvorsitzende Markus Merz sowohl das langjährige pflichtbewusste und vertrauensvolle Engagement der beiden Geehrten als auch ihre hervorragende Zusammenarbeit mit dem Vorstandsgremium.
Erste Silbernadel (v. li.): Tobias Herzog (Vorstand), Michael Reif (stellvertretender Vorstandsvorsitzender), Markus Merz (Vorstandsvorsitzender), Kurt Fries (Aufsichtsrat), Lutz Gaspers (stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender) und Peter Klett (Aufsichtsratsvorsitzender, alle Volksbank Raiffeisenbank Rhön-Grabfeld).
Zweite Silbernadel (v. li.): Peter Klett (Aufsichtsratsvorsitzender), Lutz Gaspers (stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender), Norbert Beckmann (Aufsichtsrat), Markus Merz (Vorstandsvorsitzender), Michael Reif (stellvertretender Vorstandsvorsitzender) und Tobias Herzog (Vorstand, alle Volksbank Raiffeisenbank Rhön-Grabfeld).
Gelungene Überraschung bei der jüngsten Aufsichtsratssitzung (v. li.): Bernhard Ströbele (stellvertretender Vorstandsvorsitzender), Markus Glück (Aufsichtsratsvorsitzender), Gerhard Hubel (Aufsichtsrat), Paul Ritter (Vorstandsvorsitzender, alle Raiffeisen-Volksbank Ries).
Gerhard Hubel, langjähriger Aufsichtsrat bei der Raiffeisen-Volksbank Ries, ist auf einer Sitzung des Kontrollgremiums mit der Goldenen Ehrennadel des GVB ausgezeichnet worden. Die Auszeichnung überreichte der Vorstandsvorsitzende des Kreditinstituts, Paul Ritter. In der Laudatio zeichnete er die Tätigkeit Hubels nach: 1990 wurde dieser in den Aufsichtsrat der ehemaligen Raiffeisenbank Mönchsdeggingen gewählt. Ein Jahr später votierten die Mitglieder für den Zusammenschluss mit der Raiffeisen-Volksbank Nördlingen. Hubel war bereit, weiter Verantwortung zu übernehmen. Er übe sein Amt als Aufsichtsratsmitglied bis heute stets verantwortungsvoll und engagiert und vor allem mit viel Herzblut aus, betonte Ritter. Seine Priorität gelte dem nachhaltigen Wohl der Bank, der Mitglieder und der Mitarbeiter.
Gelungene Überraschung bei der jüngsten Aufsichtsratssitzung (v. li.): Bernhard Ströbele (stellvertretender Vorstandsvorsitzender), Markus Glück (Aufsichtsratsvorsitzender), Gerhard Hubel (Aufsichtsrat), Paul Ritter (Vorstandsvorsitzender, alle Raiffeisen-Volksbank Ries).
Mit Goldnadel und Ehrenurkunden (v. li.): Jürgen Seifert (Vorstandsvorsitzender), Friedrich Stingl (stellvertretender Vorstandsvorsitzender), Franz Wahler (scheidender Aufsichtsratsvorsitzender, alle Raiffeisenbank Bechhofen) sowie Jürgen Ludwig (Landrat Landkreis Ansbach).
Auf der Generalversammlung der Raiffeisenbank Bechhofen wurde dem scheidenden Aufsichtsratsvorsitzenden Franz Wahler die Goldene Ehrennadel des GVB verliehen. Er erhielt die Ehrung für seine außerordentlichen Verdienste um das Genossenschaftswesen bei dem mittelfränkischen Kreditinstitut. Wahler wirkte von 1987 bis 2021 im Aufsichtsrat und schied nach 33 Jahren aus dem Gremium aus.
Mit Goldnadel und Ehrenurkunden (v. li.): Jürgen Seifert (Vorstandsvorsitzender), Friedrich Stingl (stellvertretender Vorstandsvorsitzender), Franz Wahler (scheidender Aufsichtsratsvorsitzender, alle Raiffeisenbank Bechhofen) sowie Jürgen Ludwig (Landrat Landkreis Ansbach).
Nach der Verleihung der Ehrennadeln (v. li.): Felix Rehle (Aufsichtsratsvorsitzender), Albert Wölfle (ausgeschiedener Aufsichtsrat), Erwin Hofmann (ausgeschiedener Aufsichtsrat, alle Raiffeisenbank Baisweil-Eggenthal-Friesenried) und Anton Fink (Oberrevisor GVB).
Erwin Hofmann und Albert Wölfle, langjährige Aufsichtsräte der Raiffeisenbank Baisweil-Eggenthal-Friesenried, haben jeweils die Silberne Ehrennadel des GVB erhalten. GVB-Oberrevisor Anton Fink überreichte die Auszeichnungen und bedankte sich für das ehrenamtliche Wirken. Hofmann war seit 1991, Wölfle seit 1994 Mitglied des Kontrollgremiums. Beide konnten nach dem Erreichen der satzungsmäßigen Altersgrenze nicht mehr wiedergewählt werden, Wölfle schied bereits 2020 aus. Der Aufsichtsratsvorsitzende Felix Rehle sprach den beiden im Namen der Genossenschaft Dank und Anerkennung aus.
Nach der Verleihung der Ehrennadeln (v. li.): Felix Rehle (Aufsichtsratsvorsitzender), Albert Wölfle (ausgeschiedener Aufsichtsrat), Erwin Hofmann (ausgeschiedener Aufsichtsrat, alle Raiffeisenbank Baisweil-Eggenthal-Friesenried) und Anton Fink (Oberrevisor GVB).
Nach der Generalversammlung (v. li.): Michal Brückner (Vorstand), Robert Schemmel (stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender, beide Raiffeisenbank Frankenwinheim und Umgebung), Roland Streng (Regionaldirektor GVB), Edith Schemmel (Ehefrau von Robert Schemmel), Andrea Helbig (Vorstandsvorsitzende Raiffeisenbank Frankenwinheim und Umgebung).
33 Jahre wirkte Robert Schemmel im Aufsichtsrat der Raiffeisenbank Frankenwinheim und Umgebung, zuletzt als stellvertretender Vorsitzender des Kontrollgremiums. Auf der Generalversammlung wurde er nun feierlich verabschiedet, da er aufgrund der satzungsgemäßen Altersgrenze nicht wiedergewählt werden konnte. GVB-Regionaldirektor Roland Streng würdigte das Engagement und verlieh ihm die Goldene Ehrennadel des GVB.
Nach der Generalversammlung (v. li.): Michal Brückner (Vorstand), Robert Schemmel (stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender, beide Raiffeisenbank Frankenwinheim und Umgebung), Roland Streng (Regionaldirektor GVB), Edith Schemmel (Ehefrau von Robert Schemmel), Andrea Helbig (Vorstandsvorsitzende Raiffeisenbank Frankenwinheim und Umgebung).
Auf der Jahreshauptversammlung (v. li.): Heinz Nägel (Vorstand), Hans Güthlein (ausgeschiedener Aufsichtsratsvorsitzender, beide Anbau– und Absatzgenossenschaft Langensendelbach) und Alexander Löw (Oberrevisor GVB).
Für sein langjähriges Wirken in der Genossenschaftsorganisation erhielt der scheidende Aufsichtsratsvorsitzende Hans Güthlein auf der Jahresversammlung der Anbau- und Absatzgenossenschaft Langensendelbach die Goldene Ehrennadel des GVB. Güthlein legte sein Amt auf eigenen Wunsch nieder. Er war 44 Jahre in der Genossenschaft tätig. Von 1976 an wirkte er in verschiedenen Gremien mit, darunter zwischen 1997 und 2016 als Aufsichtsrat sowie ab 2016 als Aufsichtsratsvorsitzender. In der Laudatio betonte Vorstand Heinz Nägel das Wissen, die Energie und das Engagement von Güthlein. Er habe immer ein offenes Ohr gehabt, sich Zeit für Fragen genommen und jederzeit eine Antwort parat gehabt, lobte der Vorstand. Die Ehrennadel überreichte GVB-Oberrevisor Alexander Löw, der sich ebenfalls für die langjährige ehrenamtliche Tätigkeit bedankte.
Auf der Jahreshauptversammlung (v. li.): Heinz Nägel (Vorstand), Hans Güthlein (ausgeschiedener Aufsichtsratsvorsitzender, beide Anbau– und Absatzgenossenschaft Langensendelbach) und Alexander Löw (Oberrevisor GVB).
Auf der Vertreterversammlung (v. li.): Volker Kreißl (Vorstand), Joachim Bach (Aufsichtsrat), Robert Menz (Aufsichtsratsvorsitzender), Martin Weber (Vorstandsvorsitzender), Rudolf Schmid (stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender, alle Raiffeisenbank Volkacher Mainschleife – Wiesentheid), Roland Streng (Regionaldirektor GVB).
Auf der Vertreterversammlung der Raiffeisenbank Volkacher Mainschleife – Wiesentheid wurden zwei Aufsichtsräte für ihre langjährigen Verdienste jeweils mit der Silbernen Ehrennadel des GVB geehrt. Joachim Bach erhielt die Nadel für 25 Jahre, der stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende Rudolf Schmid für 20 Jahre ehrenamtliches Engagement. Schmid schied mit der Versammlung aus dem Kontrollgremium aus, da er die satzungsgemäße Altersgrenze erreicht hat. Der Aufsichtsratsvorsitzende Robert Menz bedankte sich bei beiden für ihren langjährigen Einsatz, GVB-Regionaldirektor Roland Streng überreichte die beiden Nadeln.
Auf der Vertreterversammlung (v. li.): Volker Kreißl (Vorstand), Joachim Bach (Aufsichtsrat), Robert Menz (Aufsichtsratsvorsitzender), Martin Weber (Vorstandsvorsitzender), Rudolf Schmid (stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender, alle Raiffeisenbank Volkacher Mainschleife – Wiesentheid), Roland Streng (Regionaldirektor GVB).
Auf der Freisprechungsfeier (v. li. stehend): Johann Luber (Vorsitzender GVB-Kreisverband Erding), Christian Berther (stellvertretender Vorsitzender GVB-Kreisverband), Raimund Kneidinger, Julian Thaler, Markus Geier (Berufsschule Erding), Renate Freiwald (Berufsschule Erding), (v. li. sitzend) Sabrina Zehetmaier, Melanie Grohmann, Carina Bauer, Theresa Lentner, Annemarie Korber. Foto: fotostudio bauersachs.
Sieben Auszubildende der Volksbanken und Raiffeisenbanken im GVB-Kreisverband Erding haben ihre Abschlussprüfungen erfolgreich bestanden. Auf der Freisprechungsfeier gratulierten der Kreisverbandsvorsitzende Johann Luber sowie sein Stellvertreter Christian Berther, beide überreichten jeweils Urkunden und Geschenke. Annemarie Korber und Theresa Lentner (beide VR-Bank Taufkirchen-Dorfen) erhielten als Notenbeste jeweils einen Buchgutschein. Auch Markus Geier und Renate Freiwald von der Berufsschule Erding schlossen sich den Glückwünschen an.
Auf der Freisprechungsfeier (v. li. stehend): Johann Luber (Vorsitzender GVB-Kreisverband Erding), Christian Berther (stellvertretender Vorsitzender GVB-Kreisverband), Raimund Kneidinger, Julian Thaler, Markus Geier (Berufsschule Erding), Renate Freiwald (Berufsschule Erding), (v. li. sitzend) Sabrina Zehetmaier, Melanie Grohmann, Carina Bauer, Theresa Lentner, Annemarie Korber. Foto: fotostudio bauersachs.
Freudensprünge: Die ausgelernten Bankkaufleute gemeinsam mit Hans-Peter Lechner (li., Vorstand) sowie Anja Engelmann (re., Ausbildungsleiterin, beide VR-Bank Erlangen-Höchstadt-Herzogenaurach).
Fünf Auszubildende der VR-Bank Erlangen-Höchstadt-Herzogenaurach haben in der Abschlussprüfung jeweils hervorragende Ergebnisse erzielt. Um ihre Leistung zu würdigen, hat die Bank für die fertig ausgelernten Bankkaufleute eine kleine Feierstunde organisiert. Dabei überreichten Personalvorstand Hans-Peter Lechner und Ausbildungsleiterin Anja Engelmann jeweils Ehrenurkunden der ABG. Beide betonten ihre besondere Wertschätzung für die Leistungen vor dem Hintergrund der beruflichen und schulischen Einschränkungen in der Corona-Pandemie.
Freudensprünge: Die ausgelernten Bankkaufleute gemeinsam mit Hans-Peter Lechner (li., Vorstand) sowie Anja Engelmann (re., Ausbildungsleiterin, beide VR-Bank Erlangen-Höchstadt-Herzogenaurach).
Übergabe der Ehrenurkunde (v. li.): Konrad Hallhuber (Vorstand), Jonas Ludwig und Aline Astner (Ausbildungsleiterin, alle Volksbank Raiffeisenbank Starnberg-Herrsching-Landsberg).
Die ABG hat die notenbesten Absolventen der zurückliegenden Abschlussjahrgänge geehrt und ihnen Ehrenurkunden zugeschickt. Einer von ihnen ist Jonas Ludwig von der Volksbank Raiffeisenbank Starnberg-Herrsching-Landsberg. Die Ehrenurkunde überreichte Vorstand Konrad Hallhuber und beglückwünschte ihn ebenso wie Ausbildungsleiterin Aline Astner zu den Leistungen. Nach dem Ausbildungsende ist Ludwig als Privatkundenberater in der Filiale Starnberg tätig.
Übergabe der Ehrenurkunde (v. li.): Konrad Hallhuber (Vorstand), Jonas Ludwig und Aline Astner (Ausbildungsleiterin, alle Volksbank Raiffeisenbank Starnberg-Herrsching-Landsberg).
Auf der Mitgliederversammlung des Bundesfachverbands landwirtschaftlicher Trocknungswerke Deutschland (v. li.): Matthias Vögele (neuer Vorstandssprecher) und Anton Eller (ausscheidender Vorstand).
Matthias Vögele, Vorstandsvorsitzender der Futtertrocknung Lamerdingen eG, ist neuer Vorstandssprecher des Bundesfachverbands landwirtschaftlicher Trocknungswerke Deutschland (BLTD) und des Fachverbands landwirtschaftlicher Trocknungen in Bayern (FVB). Er wurde einstimmig auf der gemeinsamen Mitgliederversammlung der beiden Verbände gewählt. Ebenfalls einstimmig in den Vorstand der BLTD gewählt wurden Simon Miller (Futtertrocknung Erkheim eG), Martin Fischer (Futtertrocknung Mindelheim eG), Volker Lüth (Trockenwerk Eldena GmbH), Josef Schwellinger (Trocknungsgenossenschaft Ostrachtal eG) und Werner Hübner (Trocknungswerk Niemekg GmbH). Neu im Vorstand des FVB sind neben Vögele Christian Scheuerlein (Qualitätstrocknung Nordbayern eG) und Norbert Schweikart (Futtertrocknung Altusried eG). Der BLTD umfasst alle Grünfutter-Trocknungsanlagen in Deutschland und vertritt seit 1972 die Interessen der deutschen Trockengrünbranche.
Auf der Mitgliederversammlung des Bundesfachverbands landwirtschaftlicher Trocknungswerke Deutschland (v. li.): Matthias Vögele (neuer Vorstandssprecher) und Anton Eller (ausscheidender Vorstand).