Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie unsere Seiten nutzen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen

Cover für "Profil - das bayerische Genossenschaftsblatt" im Dezember 2023 zum 130-jährigen Bestehen des Genossenschaftsverbands Bayern (GVB).

Joseph Völk – Vater des bayerischen Genossenschaftsgesetzes

Die Historie deutscher Genossenschaften wird von den Namen Hermann Schulze-Delitzsch und Friedrich Wilhelm Raiffeisen dominiert. Das kann zur These verleiten, die deutsche Genossenschaftsgeschichte habe ihren Ausgang ausschließlich im Norden und in der Mitte Deutschlands genommen. Doch dem ist nicht so: Bayern brachte genauso seine Genossenschaftspioniere hervor, auch wenn sie es vom Bekanntheitsgrad nicht mit Raiffeisen oder Schulze-Delitzsch aufnehmen können. Einer dieser bayerischen Genossenschaftspioniere war der Politiker Joseph Völk aus Schwaben, von 1855 bis 1882 Abgeordneter des Bayerischen Landtags. Ihm hat Bayern sein Genossenschaftsgesetz von 1869 zu verdanken. Hören Sie mehr zum Vater des bayerischen Genossenschaftsgesetzes (klicken Sie dazu auf den Youtube-Beitrag):

Externer Inhalt

Nach Ihrer Einwilligung werden Daten an YouTube übertragen.

Mathias Ramoser – unermüdlicher Genossenschaftsgründer aus dem Chiemgau

1881 gründete Mathias Ramoser in Bernau am Chiemsee den ersten Darlehenskassenverein in Oberbayern nach dem Modell von Friedrich Wilhelm Raiffeisen. Die ortsansässige Presse kommentierte diese Gründung am 13. Februar 1881 als zum Scheitern verurteilt, „die Bauern [in Bernau hätten] eine Bank gegründet, obwohl sie von Geldgeschäften nichts verstehen und deshalb die baldige Pleite vorauszusehen sei“. Doch die Presse irrte sich. Wie ging es weiter und welche Rolle spielte Ramoser bei der Gründung des Bayerischen Landesverbands landwirtschaftlicher Darlehenskassenvereine?

Externer Inhalt

Nach Ihrer Einwilligung werden Daten an YouTube übertragen.

Die ersten Raiffeisen-Lagerhäuser in Bayern

Raiffeisen-Lagerhäuser haben seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts einen wesentlichen Anteil an der Entwicklung der bayerischen Landwirtschaft. Heute ist der Raiffeisen-Warenhandel im Freistaat an rund 250 Standorten mit über 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vertreten. Damit bietet der Raffeisen-Warenhandel ein flächendeckendes Netz an Anlaufpunkten für die Landwirte im Freistaat. Die ersten Raiffeisen-Lagerhäuser wurden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gegründet. Wie kam es dazu?

Externer Inhalt

Nach Ihrer Einwilligung werden Daten an YouTube übertragen.

Von der Hyperinflation zur Gründung der BayWa

Das Jahr 1923 ging auch als das Jahr der Hyperinflation in die deutsche Geschichte ein. Um den Warenhandel vom Geldgeschäft zu trennen, wurde am 17. Januar 1923 auf der Generalversammlung der Bayerischen Zentral-Darlehenskasse die „Bayerische Warenvermittlung landwirtschaftlicher Genossenschaften AG“ – kurz BayWa – gegründet. Erfahren Sie in dem Hörbeitrag mehr zur Gründungsgeschichte der BayWa.

Externer Inhalt

Nach Ihrer Einwilligung werden Daten an YouTube übertragen.

Die Anfänge der Akademie Bayerischer Genossenschaften

Aus der von Georg Heim 1907 gegründeten „Bauernuniversität“ sowie aus der „Rechnerschule“ des Bayerischen Landesverbands landwirtschaftlicher Darlehenskassenvereine in München entwickelte sich die heutige Akademie Bayerischer Genossenschaften (ABG). Warum spielte die Bildung der „Rechner“ in den Darlehenskassen schon in den Anfängen der bayerischen Genossenschaftsorganisation eine wichtige Rolle? Wie sieht es heute aus?

Externer Inhalt

Nach Ihrer Einwilligung werden Daten an YouTube übertragen.

Willibald Kaiser, Herausgeber der Verbandskundgabe

Willibald Kaiser gehört zu den Gründervätern des Bayerischen Landesverbands landwirtschaftlicher Darlehenskassenvereine. Auf der Gründungsversammlung 1893 wurde er zum stellvertretenden Verbandsdirektor gewählt. Seit 1894 erschien unter seiner Leitung die „Verbandskundgabe“, in der er selbst zahlreiche Artikel verfasste. Erfahren Sie mehr über die Geschichte der Verbandspublikationen von den Anfängen bis zu den digitalen Ausgaben von „Profil – das bayerische Genossenschaftsblatt“.

Externer Inhalt

Nach Ihrer Einwilligung werden Daten an YouTube übertragen.

Der Verbandstag als Ort der Teilhabe

Das Genossenschaftswesen lebt von der demokratischen Teilhabe seiner Mitglieder und vom gegenseitigen Austausch von Meinungen und Ideen. Ein zentrales Forum für den Meinungsaustausch ist seit jeher der jährliche Verbandstag. 1968 lud der Bayerische Genossenschaftsverband – also der damalige Landesverband der Volksbanken und der gewerblichen Genossenschaften – Ludwig Erhard als Gastredner auf den Verbandstag in Garmisch-Partenkirchen ein. Hören Sie mehr zur Tradition der Verbandstage und wie der Vater der Sozialen Marktwirtschaft sowie Bundeskanzler von 1963 bis 1966 zum Genossenschaftsgedanken stand:

Externer Inhalt

Nach Ihrer Einwilligung werden Daten an YouTube übertragen.

Franz Josef Strauß auf dem Verbandstag 1985

Auch der Bayerische Raiffeisenverband – damaliger Landesverband der Raiffeisenbanken und der ländlichen Genossenschaften – lud regelmäßig namhafte Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft als Gastredner zu seinen Verbandstagen ein. 1985 sprach der damalige Bayerische Ministerpräsident Franz Josef Strauß auf dem Bayerischen Raiffeisentag. In seiner Rede betont er die Bedeutung des Genossenschaftswesens für die wirtschaftliche und gesellschaftspolitische Entwicklung des Freistaats Bayern. Hören Sie einen kurzen Ausschnitt aus der Originalaufnahme seiner Rede:

Externer Inhalt

Nach Ihrer Einwilligung werden Daten an YouTube übertragen.

Historischer Verein verleiht Wanderausstellung an GVB-Mitglieder

Der Historische Verein bayerischer Genossenschaften e.V. bietet den Mitgliedern des Genossenschaftsverbands Bayern (GVB) eine Wanderausstellung zur Geschichte der Kredit-, Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften in Bayern an. Die Ausstellung vermittelt einen Einblick in die Entwicklung der Genossenschaften von den Anfängen in der Mitte des 19. Jahrhunderts bis heute. Zu sehen sind Portraits der Gründerväter, verschiedene Schriften, Fotos und zeitgenössische Objekte. Diese können jetzt ergänzt werden durch die Audiodokumente aus diesem Text, die per QR-Code in die Ausstellung eingebunden werden.

Die Ausstellung kann zum Beispiel für Firmen- und Stadtjubiläen oder für Mitglieder- sowie Kundenveranstaltungen gebucht werden. Es gibt die Möglichkeit, die Ausstellung durch eigene Exponate zur Geschichte und Tradition der Genossenschaften vor Ort zu ergänzen. Gerne unterstützt der Historische Verein bayerischer Genossenschaften bei der Konzeption und Durchführung der Ausstellung in den eigenen Räumlichkeiten, aber auch in externen Einrichtungen wie Kulturhäusern oder Museen.

Neben der Wanderausstellung verleiht der Historische Verein bayerischer Genossenschaften Roll-ups zur Geschichte der bayerischen Genossenschaftsorganisation. Diese zeigen auch Porträts der Genossenschaftsväter Friedrich Wilhelm Raiffeisen und Hermann Schulze-Delitzsch sowie historische Werbemittel. So werden Tradition, Werte und Vielfalt der Genossenschaftsidee sichtbar gemacht.
 

Kontakt zum Historischen Verein bayerischer Genossenschaften:

Silvia Lolli Gallowsky
geschichte(at)gv-bayern.de
+49 89 2868-3407 bzw. -3408

Die Webseite des Historischen Vereins bayerischer Genossenschaften

Artikel lesen
Topthema